In lauschiger Sommerabend-Varieté-Atmosphäre präsentieren acht professionelle Künstler*innen und Gruppen ihre neuen Programme dem Publikum.
Und das inzwischen in neun Städten: Bremen, Osnabrück, Mülheim an der Ruhr, Löhne, Arnsberg, Wuppertal, Dinslaken, Kronberg und Troisdorf.
„Von Nord nach West“ versteht sich als Straßentheater Werkstattbühne. Die Programme sind größtenteils taufrisch und teilweise noch in der Entwicklung. Den Künstler*innen bietet sich so die einmalige Möglichkeit, an neun verschiedenen Orten ihre Produktionen vor Publikum zu testen und weiter zu entwickeln. Die Reaktionen und das Feedback der Zuschauer*innen haben einen hohen Wert und unmittelbaren Einfluss auf das weitere Schaffen.
Die Künstler*innen kommen aus ganz Europa.
Der Eintritt ist für das Publikum in allen Städten frei großzügige Spenden sind jedoch unbedingt erwünscht, denn in alter Straßentheatermanier geht der Hut herum, der Erlös kommt den Künstler*innen zugute.
Marie Elin Schmitz
Threading Lightness
Wie finden wir Leichtigkeit, wenn das Leben uns immer wieder aus der Balance bringt? In der 30-minütigen Soloperformance „Threading Lightness“ sucht eine Frau nach Leichtigkeit im Chaos. Mit nur einem Requisit – dem Trapez – erkundet sie den Balanceakt zwischen Kontrolle und Loslassen. Das Stück zeigt, wie das Streben nach Perfektion oft das Gegenteil bewirkt und wie Innehalten Kraft schenkt. Schritt für Schritt entdeckt sie die Leichtigkeit, die sie immer höher steigen lässt.
Cie Balades Perdues
Iris
„IRIS“ entfaltet sich wie ein Haiku – voller Überraschungen, Schönheit und flüchtiger Poesie. Die Zeit scheint manchmal stillzustehen, dann wieder wirbelt sie rasant dahin, während Milena und Sebastian spielerisch zwischen Stabilität und Wagnis balancieren. Akrobatik, Tanz und Jonglage verweben sich zu einem Wechselspiel aus Nähe und Distanz – mal leicht und verspielt, mal tiefgründig und berührend. Das Publikum wird nicht nur zu Zuschauenden, sondern zum Teil dieser Reise – ein Moment, der die Sinne schärft und das Unsichtbare greifbar macht.
Spot the Drop / Niels Seidel
Roundabout
… ist ein skurril-poetisches Spiel zwischen einem Jongleur und einer 2,5 m großen, drehbaren Scheibe.
Das zirzensische Experiment erschafft eine absurde Welt mit eigenen Gesetzen, in der die Drehscheibe zum horizontalen Hamsterrad wird. Über mehrere Szenen entstehen Bilder aus taumelnder Jonglage, stolpernder Akrobatik und schwankendem Tanz. Das Stück feiert Schwer- und Fliehkraft – wer bewegt hier wen? Wenn Stillstand bedeutet, dynamisch zu sein, kann Scheitern dann auch ein Erfolg sein?
Pilko Pilko
Der Rote Faden
Freiheit wird am deutlichsten, wenn sie eingeschränkt ist. Im Zirkusstück „The Red Thread“ erkundet das Jonglage Duo PilkoPilko die Frage: Was ändert sich, wenn wir buchstäblich verbunden sind? Mit einem roten Faden, der sie beim Jonglieren, Tanzen und Lachen verbindet und mal locker und mal gespannt, einschränkt, zeigen sie die Balance zwischen Freiheit und Begrenzung. Durch Kontaktjonglage und Objekttanz verwandeln sie ihre Bindung in kreative Kraft – eine faszinierende Reise zwischen Verbundenheit und Freiheit.
Theater Labaaz
Home?
„Home?“ ist ein humorvolles, non-verbales Clownstheaterstück von und mit Sebastian Utecht, über das Suchen, Finden und Verlieren eines Zuhauses. Eine fragile Wäscheleinenkonstruktion
bildet den Ausgangspunkt für diese poetische Geschichte, die mit Clownerie, Maskenspiel und Objekttheater über den Versuch sinniert, aus dem Nichts ein neues Zuhause zu schaffen. Mithilfe von Waschlappen, Wollsocken und Wäscheklammern entfaltet sich ein wunderliches und komisches Stück über das Gefühl und die Suche nach Geborgenheit.
Zirkus Morsa
Rohöl
Zwei Menschen starten einen Neuanfang – mit nur zwei Brettern und zwei Rollen. Gemeinsam erschaffen sie sich eine neue Welt, tanzen, tragen und werfen sich und erfinden unmögliche Akrobatikfiguren. Doch dabei zerstören sie auch das Alte. Ein Balanceakt, sowohl wörtlich auf dem Rola Bola als auch metaphorisch zwischen Stabilität und Zerbrechlichkeit, zwischen Flucht und Ankommen – ein faszinierender Tanz vom Suchen und Finden, inmitten von Aufbau und Zerfall.
Natalie Reckert
Stones and Water
Unter dem sanften Prasseln von Wassersprinklern erzählt Natalie Geschichten aus ihrem Leben als Akrobatin und Künstlerin. Mit dem Klang von Plastikrascheln, Wasserspritzern und Windflüstern entführt sie das Publikum in eine multi-sensorische Welt. „Stones and Water“ ist ein beeindruckendes
30-minütiges Outdoor-Spektakel, das zeitgenössischen Zirkus in den öffentlichen Raum bringt. Weltklasse-Akrobatik verschmilzt nahtlos mit der Erzählung zu einer mitreißenden Straßenkunst-Performance über Natur, Kunst und Vergänglichkeit.
Tall Tales Company
Droplines
„Droplines“, die neue Produktion der Tall Tales Company, ist eine theatrale und choreografische Hommage an das Scheitern. Drei Spitzenjongleure präsentieren dem Publikum eine unerwartete Reise, bei der die Verletzlichkeit und die Schönheit der Unvollkommenheit im Vordergrund stehen. Die Produktion vereint Jonglage mit visuellem Theater, eindrucksvolle Choreografien und nostalgischen Spaß. Seit über zehn Jahren ist die Tall Tales Company Vorreiter des zeitgenössischen Zirkusses in den Niederlanden – Zirkus ist ihre Sprache.
09. Juli 2025 I 18:00 Uhr
16. Juli 2025 I 18:00 Uhr
23. Juli 2025 I 18:00 Uhr
30. Juli 2025 I 18:00 Uhr
Ententeich, Platz d‘ Agend 3, 46535 Dinslaken
Freier Eintritt
DIN-EVENT GmbH
info-dinevent@dinslaken.de
+49 (0)20 64 – 42 96 0